• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau

Menu Menu schließen
  • Studium
    • Aufbau des Studiengangs
    • Studieninhalte
    • Struktur des Studiengangs
    • Prüfungsordnung
    • Projektierungskurs
    • Industriepraktikum
    • Summerschool
    • Perspektiven
    • Studieren in Erlangen!
    • Infobroschüre
    • Zulassung
    Portal Studium
  • Aktuelles
  • Infocenter
  • Kontakt
  • Lehre
    • Veranstaltungskalender
    • Masterarbeiten
    • Downloadbereich
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Perspektiven

Perspektiven

Bereichsnavigation: Studium
  • Aufbau des Studiengangs
  • Studieninhalte
  • Struktur des Studiengangs
  • Prüfungsordnung
  • Industriepraktikum
  • Projektierungskurs
  • Summerschool
  • Perspektiven
  • Studieren in Erlangen!
  • Infobroschüre

Perspektiven

Masterstudium

Während des Masterstudiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den technischen Fachrichtungen sowie in der Anlagen- und Prozessprojektierung. Zusätzlich erwerben Sie wichtige Fähigkeiten aus den nicht-technischen Fachrichtungen wie Recht und Betriebswirtschaft und vertiefen Ihr Wissen im Projektmanagement. Die Auswahl an Wahlplichtmodulen aus einem stets aktualisierten Katalog ermöglicht Ihnen interessante Spezialisierungen und die Bildung Ihres eigenen Profils. Ebenso können praktische Erfahrungen im Projektmanagement während eines Industriepraktikums und durch verschiedene Projekte mit großer Industrienähe gewonnen werden. Als besonderes Highlight findet eine einwöchige Summerschool statt. In der Masterarbeit schließlich arbeitet der Studierende sechs Monate selbständig an einer wissenschaftlichen Problemstellung.

 

perspektivenWie sind die Berufsaussichten?

Die Nachfrage an Fachkräften im Bereich Projektmanagement und die gleichzeitigeZunahme der Anlagengrößen, der Komplexität und des Technologieanspruches nimmt in der einschlägigen Industrie stetig zu. Es werden künftig Projektmanagerinnen und -manager gebraucht die sowohl wissenschaftlich als auch anwendungsorientiert sowie interkulturell und wirtschaftlich denken und handeln können. In diesem fachübergreifenden Berufsfeld mit interdisziplinärer Komplexität sind die Berufsaussichten hervorragend. Die Bezahlung liegt in einem sehr hohen Bereich der für Ingenieure gebotenen Gehälter. Der Ruf nach entsprechend qualifizierten Absolventen kommt hierzu aus der Industrie selbst. Als potentielle Arbeitgeber bieten sich eine Vielzahl an mittelständischen sowie global operierenden Großunternehmen im In- und Ausland an. Erste Kontakte zu diesen Firmen knüpfen Sie bereits während des Studiums im Rahmen von Projekten, Diskussionsforen, Industriepraktika sowie in der Masterarbeit.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik (iPAT)

Cauerstr. 4 / Haus 5
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben