Studieninhalte
Die Größe von technischen Großprojekten wie Kraftwerken, verfahrenstechnischen Anlagen, infrastrukturellen Bauprojekten und Gebäuden nimmt ständig zu. Gleichzeitig steigt aber auch die Komplexität durch ständig steigende Anforderungen bezüglich der technischen Inhalte, Sicherheit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und des kulturellen Umfeldes. Projektmanager, die solche Projekte begleiten können, müssen daher technisch, betriebswirtschaftlich und, da immer häufiger Themen wie Shareholdermanagement oder Risikomanagement bearbeitet werden, auch wirtschaftsjuristisch gebildet sein und verhandlungstechnisch voller Geschick strategisch agieren. Auf Grund dieser Komplexität können nur in unzureichender Quantität Mitarbeiter aus den eigenen Reihen eines Unternehmens herangezogen werden.
An Fachkräfte werden aus diesen Gründen Anforderungen gestellt, die von der Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen bis hin zum Projektmanagement reichen. Diesem Anforderungsprofil tragen die Studienfachanteile des Masters Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau Rechnung.
Weitere Informationen zum Download finden Sie unter auf den Seiten des Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik unter folgendem Link.